Kann man Brokkoli essen, wenn er gelb ist?

Kennen Sie das? Auf Ihrem frisch gekauften Brokkoli sind plötzlich gelbe Flecken aufgetaucht. Wir sagen Ihnen, ob er noch genießbar ist, und geben Ihnen Tipps, wie Sie das Vergilben von Brokkoli verhindern können.

Kann man Brokkoli essen, wenn er gelb ist?
Brokkoli

Unabhängigkeit und Freiheit dank Ihres KlicksDie mit dem Symbol gekennzeichneten Links sind Partnerlinks. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine Provision, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unberührt. Mit Ihrem Klick helfen Sie uns, unseren kostenlosen Service zu finanzieren.

Brokkoli ist nicht nur kalorienarm, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen, was ihn zu einer hervorragenden Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung macht. Er ist reich an Vitamin C, E und K, Folsäure, Antioxidantien und gesunden Ballaststoffen. Der Name dieses Gemüses bedeutet aus dem Italienischen übersetzt „Brüsseler Kohl“ und stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum.

In Deutschland wurde Brokkoli in den 1970er Jahren populär und wird seitdem von Juni bis November auf lokalen Plantagen geerntet. Obwohl Brokkoli heute aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken ist, ist er ein sehr empfindliches Gemüse, das schnell gelbe Flecken bekommt.

Kann man Brokkoli essen, wenn er gelb ist?
Brokkoli

Was bedeuten gelbe Flecken auf Brokkoli?

Gelbe Flecken auf Brokkoli deuten darauf hin, dass das Gemüse zu blühen beginnt. Das bedeutet, dass der Brokkoli nicht mehr frisch ist. Obwohl die gelben Flecken den Nährstoffgehalt verringern, bleibt Brokkoli essbar. Es ist jedoch wichtig zu prüfen, ob es sich nur um Blüten handelt oder ob bereits Schimmel vorhanden ist.

In diesem Fall gibt es nur eine Lösung: weg damit!

Kann man Brokkoli essen, wenn er gelb ist?
Brokkoli

Optisch mögen die gelben Flecken nicht jedem gefallen. Brokkoli eignet sich jedoch hervorragend für Suppen, und die leicht verfärbten Röschen können für die Zubereitung von Gemüsebrühe verwendet werden.

Wussten Sie schon? Brokkoli ist nicht nur in Form der bekannten grünen Röschen essbar: Auch der Stiel, der gesamte Kopf und sogar die Blätter sind essbar!

Vermeiden Sie Farbveränderungen: Die besten Tipps zur Lagerung von Brokkoli

Brokkoli ist nicht gerade einfach zu lagern: Er sollte unbedingt innerhalb von zwei bis drei Tagen verbraucht werden. Bis dahin sollte er am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, vorzugsweise in ein feuchtes Tuch oder Frischhaltefolie gewickelt. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Plastikverpackungen: In diesen kann sich leichter Schimmel bilden!

Kann man Brokkoli essen, wenn er gelb ist?
Brokkoli

Brokkoli eignet sich auch ideal zum Einfrieren für bis zu sechs Monate. Dazu teilt man die Röschen am besten in einzelne Röschen und blanchiert sie kurz. Dadurch werden die im Gemüse enthaltenen Enzyme deaktiviert, die den Verderb begünstigen. Nach dem Abkühlen kann der Brokkoli in einem luftdichten Behälter eingefroren werden.

Tipp: Wenn man Brokkoli nach dem Schneiden etwas ruhen lässt, wird ein Enzym aktiviert, das die darin enthaltenen Senfölglykoside in Sulforaphan umwandelt. Der pflanzliche Wirkstoff Sulforaphan ist besonders für seine krebshemmende Wirkung bekannt.

Nach oben scrollen