Lieben Sie Quark? Dann lesen Sie besser das Etikett. Es könnte Sie überraschen.

Er gilt als Symbol für ein gesundes Frühstück, aber ist das wirklich so? Quark gilt als ideales Produkt, aber nur wenige wissen, dass er ein dunkles Geheimnis birgt. Erfahren Sie, warum dieses scheinbar harmlose Produkt zu einer Gesundheitsfalle werden kann.

Lieben Sie Quark? Dann lesen Sie besser das Etikett. Es könnte Sie überraschen.

Lieben Sie Quark? Dann lesen Sie besser das Etikett.Fotoquelle: © Adobe StockMarcin Michalowski6. August 2025,

Quark ist seit langem ein Favorit unter den Milchprodukten, insbesondere für diejenigen, die sich gesund ernähren, Kalorien zählen oder eine solide Portion Protein benötigen. Er ist einfach zuzubereiten, hat einen natürlichen Geschmack und lässt sich leicht mit Obst und Gemüse kombinieren. Ideal zum Frühstück, als Snack oder sogar als leichte Abendmahlzeit . Aber wissen wir eigentlich, was er wirklich enthält? Es stellt sich heraus, dass Quark trotz all seiner Vorteile auch weniger offensichtliche Nachteile hat, die es zu berücksichtigen gilt, insbesondere wenn wir ihn regelmäßig essen.

Quark – ein Hit für die gesunde Ernährung?

Quark ist ein unverzichtbares Produkt in fast jedem Kühlschrank für Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen, eine Diät machen oder sich einfach nur „gesund“ ernähren. Er ist reich an Eiweiß (bis zu 11 g pro Portion), dabei aber kalorienarm und sättigend. Das macht ihn zu einem hervorragenden schnellen und nahrhaften Snack, der nicht belastet. Darüber hinaus enthält er Kalzium, einen Nährstoff, der für gesunde Knochen und Zähne notwendig ist, sowie B-Vitamine. Er ist leicht erhältlich, preiswert und vielseitig in der Küche einsetzbar.

Lieben Sie Quark? Dann lesen Sie besser das Etikett. Es könnte Sie überraschen.

Aber heißt das, dass wir ihn jeden Tag ohne Einschränkungen essen können? Nicht unbedingt. Ernährungswissenschaftler betonen zunehmend, dass trotz der vielen positiven Eigenschaften von Quark auch seine weniger bekannten Seiten untersucht werden sollten, insbesondere wenn Sie eine Diät machen, mit Bluthochdruck zu kämpfen haben oder einfach nur auf die Qualität Ihrer täglichen Ernährung achten.

Quark und Salz – eine spannungsgeladene Beziehung

Einer der Hauptnachteile des beliebten Käses ist sein hoher Natriumgehalt. Eine Portion (eine ganze Packung à 200 g) kann mehr als 1 Gramm Salz enthalten. Das sind ganze 20 % der empfohlenen Tagesmenge! Da Salz in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln (Brot, Aufschnitt, Käse und Fertiggerichten) enthalten ist, kann man die zulässige Menge schon vor dem Abendessen leicht überschreiten.

Ein Überschuss an Natrium ist ein ernstes Problem: Er kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Hoher Blutdruck, Nierenprobleme und sogar ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur einige der Gefahren, die mit einer zu salzreichen Ernährung verbunden sind.

Was wissen Sie noch nicht über Quark?

Obwohl viele Quark mit einem leichten und gesunden Produkt assoziieren, lohnt es sich, seine Zusammensetzung zu überprüfen. Die klassische Variante enthält gesättigte Fette – genau die Fette, die den Spiegel des sogenannten „schlechten“ LDL-Cholesterins erhöhen können, was wiederum das Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Dies ist eine wichtige Information für Menschen mit Fettstoffwechselstörungen.

Lieben Sie Quark? Dann lesen Sie besser das Etikett. Es könnte Sie überraschen.

In den Regalen der Geschäfte findet man auch „leichte” Varianten. Theoretisch enthalten sie weniger Fett, aber dies wirkt sich oft auf den Geschmack und die Konsistenz aus. Die Hersteller kompensieren diese Mängel manchmal durch Zusatzstoffe wie Verdickungsmittel oder Trockenmilch, die nicht jedem schmecken.

Viele werden auch überrascht sein, dass Quark nicht die reichhaltigste Kalziumquelle ist. Er enthält zwar dieses Element, aber sein Gehalt ist deutlich geringer als beispielsweise in Naturjoghurt, Kefir oder gereiften Käsesorten wie Parmesan. Für Menschen, die besonders auf ihre Knochengesundheit achten oder zu Osteoporose neigen, ist dies ein wichtiger Hinweis, ihre Ernährung durch andere Milchprodukte zu ergänzen.

Nach oben scrollen