Kann man Hafermilch jeden Tag trinken? Und ist sie eine gute Wahl für ältere Menschen oder Menschen mit Diabetes?

Hafermilch ist mittlerweile ein Grundnahrungsmittel für viele Menschen, die ihren Konsum von Milchprodukten einschränken. Sie passt gut zu Kaffee, Smoothies und Haferflocken, ist pflanzlich und leicht süßlich. Aber kann man sie jeden Tag trinken? Und ist sie eine gute Wahl für ältere Menschen oder Menschen mit Diabetes?

Was enthält Hafermilch?

Hafermilch wird aus einer Mischung aus Wasser und gemahlenem Hafer hergestellt. Sie hat einen natürlich süßen Geschmack und passt gut zu Kaffee, Porridge, Smoothies und Backwaren. Im Vergleich zu Kuhmilch enthält sie weniger Fett und Eiweiß, dafür aber mehr Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate. Immer mehr Hersteller reichern Hafermilch mit Kalzium, Vitamin D und B12 an – wichtigen Nährstoffen, die natürlicherweise in tierischer Milch enthalten sind.

Kann man Hafermilch jeden Tag trinken? Und ist sie eine gute Wahl für ältere Menschen oder Menschen mit Diabetes?
Hafermilch

Kann man Hafermilch jeden Tag trinken?

Für die meisten Menschen ist Hafermilch unbedenklich und gesund. Sie eignet sich für Menschen mit Laktoseintoleranz, Kuhmilchallergie und Veganer. Die Ballaststoffe in Hafer senken den Cholesterinspiegel und unterstützen die Verdauung. Allerdings sollte man auf die Inhaltsstoffe achten. Viele im Handel erhältliche Hafermilchprodukte enthalten Zuckerzusätze, Rapsöl oder Verdickungsmittel. Wählen Sie daher am besten Produkte mit einer kurzen, einfachen Zutatenliste – ungesüßt und mit Kalziumzusatz.

Was ist mit Diabetes und älteren Menschen?

Diabetiker und Senioren sollten Hafermilch mit Vorsicht genießen. Dieses Getränk hat einen relativ hohen glykämischen Index, was bedeutet, dass es zu einem schnelleren Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann, insbesondere wenn es auf nüchternen Magen oder in reiner Form ohne Zusatz von Ballaststoffen oder Proteinen getrunken wird.

Für Menschen mit Insulinresistenz oder Typ-2-Diabetes ist Sojamilch möglicherweise die bessere Wahl – sie enthält mehr Eiweiß, hat einen niedrigeren glykämischen Index und ist häufiger mit Kalzium und Vitaminen angereichert. Dennoch können ältere Menschen von Hafermilch profitieren, wenn sie sie in eine ausgewogene Mahlzeit integrieren, z. B. mit Haferflocken, Nüssen oder Samen.

Hafermilch
Hafermilch

Welche pflanzliche Milch ähnelt Kuhmilch am meisten?

Wenn Sie ein pflanzliches Getränk suchen, das Kuhmilch so nahe wie möglich kommt, achten Sie auf:

Sojamilch – ähnlicher Proteingehalt (ca. 3 g/100 ml), oft mit Kalzium, D und B12 angereichert;

Erbsenmilch – weniger bekannt, aber ebenfalls proteinreich und gut für Diabetiker;

Mandel- oder Kokosmilch – kalorienärmer, aber protein- und kalziumarm, eher „diätetisch” als nahrhaft.

Hafermilch bei einer Diät

Hafermilch
Hafermilch

Hafermilch kommt oft in pflanzlichen, kalorienreduzierten und „fitnessorientierten” Ernährungsweisen vor, aber es ist zu beachten, dass nicht jede Variante kalorienarm ist. Klassische Hafermilch liefert durchschnittlich 40–50 kcal pro 100 ml, aber „Barista”-Varianten – die für eine bessere Schaumbildung mehr Fett enthalten – können bis zu 70 kcal haben.

Im Vergleich dazu hat ungesüßte Mandelmilch etwa 13–20 kcal/100 ml. Wenn Sie täglich Hafermilch in Ihrem Kaffee, Haferflocken und Smoothies trinken, können sich die Kalorien schnell summieren. Für Menschen, die eine Diät machen, sind zuckerfreie Varianten ohne Ölzusatz und mit einer kurzen Zutatenliste am besten geeignet.

Nach oben scrollen