Experten der Technischen Universität München verraten: Die einzigen beiden Getränke, die man außer Wasser trinken sollte

Wasser gilt als gesund, aber welche anderen Getränke empfehlen die Experten der Technischen Universität München? Erfahren Sie, welche zwei überraschenden klassischen Getränke Sie ohne Bedenken genießen können.

Wer Wert auf eine gesunde Ernährung legt, achtet nicht nur auf gesunde Lebensmittel, sondern auch auf Getränke. Eines der Getränke, das als Inbegriff für Gesundheit gilt, ist Wasser: Es versorgt den Körper optimal mit Flüssigkeit, enthält keine Kalorien und unterstützt alle lebenswichtigen Funktionen. Nach Ansicht von Experten der Technischen Universität München gibt es jedoch nur zwei Getränke außer Wasser, die fast uneingeschränkt als gesund bezeichnet werden können.

Experten der Technischen Universität München verraten: Die einzigen beiden Getränke, die man außer Wasser trinken sollte
Wasser

Gesunde Getränke

Das erste davon ist (ungesüßter) Tee. Dies gilt in erster Linie für „echten” Tee aus Teepflanzen, also grünen, schwarzen, gelben oder Oolong-Tee. Diese Sorten enthalten wertvolle Polyphenole wie Flavonoide und Catechine (z. B. EGCG in grünem Tee).

Langfristige Vorteile von Tee

Die in Tee enthaltenen Polyphenole wirken als Antioxidantien und können freie Radikale im Körper neutralisieren. Freie Radikale sind aggressive Moleküle ohne Elektronen, die Zellen und sogar die DNA schädigen können, was zu erhöhten Cholesterinwerten und anderen Gesundheitsproblemen führen kann. Die Tatsache, dass Polyphenole diese Prozesse abmildern, gilt als einer der Hauptgründe, warum Tee als gesund gilt.

Experten der Technischen Universität München verraten: Die einzigen beiden Getränke, die man außer Wasser trinken sollte

Studien zeigen, dass der regelmäßige Genuss von zwei bis drei Tassen Tee pro Tag das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und sogar vorzeitigen Tod senken kann. Insbesondere in Asien erhobene Daten zeigen, dass grüner Tee und Oolong-Tee mit einer geringeren Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem geringeren Schlaganfallrisiko in Verbindung stehen.

Die Wirkung von schwarzem Tee

Schwarzer Tee kann sich ebenfalls positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken, insbesondere bei regelmäßigem Konsum (drei oder mehr Tassen pro Tag). Die darin enthaltenen Flavonoide wirken sich positiv auf den Blutdruck und die Blutgefäßwände aus. Metaanalysen zeigen, dass Tee den „schlechten“ LDL-Cholesterinspiegel leicht senken kann, wobei die Gesamtwirkung jedoch eher moderat ist.

Wer morgens gerne ein heißes Getränk genießt, sollte sich überlegen, welcher Tee sich am besten für den morgendlichen Teegenuss eignet.

Nach oben scrollen